Hauptseite

Steinzeitliche Sammlung Eickelkamp

Hauptseite

Abstrakt

Die hier präsentierte, steinzeitliche Sammlung umfasst die Wüstengebiete der Saharaländer. Absoluter Schwerpunkt der Sammlung sind die Funde aus Ägypten. Die Sammlung ist, bis auf wenige Ausnahmen, vom Verfasser S. Eickelkamp zusammengetragen und größtenteils wissenschaftlich gezeichnet und beschrieben worden.

Kernpunkt, der aus mehreren tausend Fundstücken bestehenden Artefaktensammlung, sind ca. 4000 wissenschaftlich katalogisierte Pfeilspitzen. Über 1000 dieser Pfeilspitzen wurden vom Verfasser gezeichnet. Tauchen Sie ein, in die Welt eines archäologischen Autodidakten und in eine der wahrscheinlich größten, steinzeitlichen, afrikanischen Sammlungen die je von einer Privatperson zusammengetragen und wissenschaftlich bearbeitet wurde.

Hinweis:

In den Rubriken Pfeilspitzen allgemein, Ägypten sowie Funde sonstige, Niger und Tunesien sind die Fotogalerien der Artefakte eingestellt. Besonders Interessant ist der Fundkomplex Abu Tartur mit 125 beschriebenen Fundstellen als PDF (hochauflösende Druckversion).

Ein Klick auf Pfeilspitzen allgemein (= Pfeilspitzentypologie), Pfeilspitzen Abbildungen (= Pfeilspitzenvielfalt Sahara) und Funde sonstige (Funde aus Nigeria) öffnet weitere Informationen.

Zu meiner Person

Meine Frau behauptet zu passenden Gelegenheiten wir seien steinreich. Mit dieser Aussage trifft sie den Nagel auf den Kopf, denn wir besitzen neben unserem steinigen Garten in Densborn, Steine in großen Mengen aus vieler Herren Länder.

Letzteres hängt zusammen mit meinem beruflichen Werdegang. Da ich Bergmann von der Pike auf gelernt habe und so auch noch Kohle von Hand d.h. mit Abbauhammer und der berüchtigten großen Schaufel mit kurzem Stiel, Kohleschüppe genannt, „gemacht“ habe, blieb es nicht aus, dass zufällig einmal das Licht der Grubenlampe von einem in der Kohle eingeschlossenem Pyritkristal reflektiert Aufmerksamkeit erregte und dieser als erstes Stück einer Mineraliensammlung in der Tasche landete.

Es ging weiter mit Mineralaggregaten oder auch Stufen aus geologischen Verwerfungen wie dem Oberhausener Sprung oder mit schönen Stücken aus dem Eisenbergbau, der damals in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts in Hessen und in vielen anderen Gegenden Deutschlands noch umging.

Als im Ruhrgebiet die ersten Zechen dicht machten, verschlug es mich mit der Familie nach Frankreich, was an den Vulkanbomben aus der Auvergne und Mineralien wie Pyrolusit, Feldspat, Fluorit und anderen noch sichtbar wird. Die Societé Française d‘ Etudes Minières, die bedeutendste Bergbau engineering Firma Frankreichs mit Sitz in Paris fand dann interessante Aufgaben in Spanien und Portugal und später in Indien. Von hier stammen die edleren Stücke wie Beryll, Rubin, Saphir und andere bunte Steine.

Aus dem südlichen Afrika, aus Sambia, kommen Opalgestein, Amethyst, Glimmer, schwarzer Turmalin und vieles mehr.

Dann hatte ich die Gelegenheit einige Saharaländer kennenzulernen. Zunächst, von 1972 bis 1978, den Süden Tunesiens mit der Oase Gafsa als geografischen Mittelpunkt und den Phosphatgruben M‘Dilla, Metlaoui, M‘Rata, Moulares und Redeyef.

Viele der während der Freizeit, d.h. Freitags, untersuchten steinzeitlichen Fundplätze sind inzwischen durch Tagebau völlig zerstört worden, so z.B. Kef Schfair und Ilôts in Metlaoui. Andere, wie der Acheulplatz von M‘Dilla, sind möglicherweise noch erhalten geblieben. Ein Großteil der Artefaktensammlung besteht aus weitgestreuten Einzelfunden aus der gesamten Region „um Gafsa“.

Durch die Entdeckung der in pleistozänen Schichten eingebetteten Acheulfundstelle mit 250 – 300.000 Jahre alten Faustkeilen entwickelte sich ein steigendes Interesse an der Vorgeschichte und so gesellten sich zu den Faustkeilen endpaläolithische Werkzeuge aus dem Aterien und epipaläolithische Werkzeuge aus dem Capsien.

An Mineralien sind zu nennen die Geoden aus den Deckschichten der Phosphatschichten mit Kristallen von Quarz, Kalzit, Baryt und Coelestin. Gips und Schwefel kommen aus der weiteren Umgebung.

Dann, von 1972 bis 1982, ging es nach Niger in die südliche Zentralsahara. Hier wartete ein Kohlevorkommen darauf entwickelt zu werden. Nach vier Jahren war es soweit, die Produktion lief, das 32 MW Kraftwerk produzierte Strom und die inzwischen ausgebildete einheimische Bevölkerung war in Arbeit und Brot.

In der recht knappen Freizeit, es gab keine 48 Stunden Woche, ging es weiterhin um Steine. Auf der einen Seite waren es Mineralien wie Zinnstein, Wolframit, Zirkon und Topas, letztere wurden z.T. in Idar- Oberstein geschliffen und meine Frau trägt davon einen Ring mit einem hellblauen Achtkaräter. Auf der anderen Seite war es die Vorgeschichte. Neben vielen Streufunden wurden drei große Siedlungsplätze aus der Jungsteinzeit entdeckt und bearbeitet.

Nach einer kurzen Intervention im Jahre 1978, um verschüttete Bergleute zu bergen und zu Bruch gegangene Strecken der Phosphatgrube Abu Tartur aufzuwältigen, begann in der westlichen Wüste Ägyptens 1982 eine Mission mit der Aufgabe modernen, mechanisierten Strebbau einzuführen und zugleich Techniker und Ingenieure aus- und weiterzubilden.

Sehr reiche jungsteinzeitliche Siedlungsplätze, die größte Fundstelle erbrachte ca. 2500 retuschierte Werkzeuge, wurden in einem Umkreis von 30 km von der Grube entdeckt und in der gleichen wissenschaftlichen Weise wie die Vorkommen in Niger bearbeitet.

Auch Mineralien kamen nicht zu kurz, Schwerspatstufen mit riesigen Kristallen sind ein Glanzpunkt, ein anderer ist ein faustgroßes Stück Wüstenglas. Aus diesem Material wurde der Skarabäus im Pektoral Tutenchamuns gefertigt. Dieses Impaktgestein ist seltener als Diamant, wenn auch im kapitalistischem Sinn weniger wertvoll. Zu finden ist es weltweit an einer einzigen Stelle, gut versteckt in der großen Sandsee an der libysch - ägyptischen Grenze.

In Nigeria, wo ein Berg aus Eisenerz abgebaut werden sollte, konnte ich meine Erzsammlung bereichern. Das archäologische Material wurde durch zwei geschliffene Steinbeile, davon ein sehr großes, ergänzt.

Aus dem Süden Chinas stammt ein Phosphatgestein aus dem Perm (ca. 200 Mio. Jahre alt), welches hochgradig aus P2O5 besteht. Zeit um archäologische Hinterlassenschaften aufzusuchen war nicht eingeplant, so musste ich mich mit einem Buch über das Neolithikum in China, gefunden in einem Buchladen in Peking, zufrieden geben.

Mein letzter großer Auftrag betrifft den Eurotunnel zwischen England und Frankreich. Dort habe ich vier Jahre als Koordinator gearbeitet und nicht versäumt Fauststücke der Gesteinsschicht, in der die Tunnelröhren vorgetrieben wurden, mitzunehmen. Aus den Kreideklippen der französischen Küste konnte ich neben vielen kleineren Fossilien auch einen großen Ammoniten herausschlagen.

Dann, nach 43 Jahren Bergbau, davon 16 Jahre in der Sahara, und vielen tausend Flugkilometern kam die Rente. Ein definitives Domizil musste nun nach dem Vagabundenleben gefunden werden. Wir kannten viele schöne Plätze auf der Welt, auch solche mit Sonne und Meer, aber wir haben uns für die Vulkaneifel entschieden mit vier ausgeprägten Jahreszeiten, auch mit düsteren Wolken und Regen. Es gibt nichts Besseres – und wir wissen worüber wir sprechen.

Hier befindet sich nun neben einer kleinen, sehr persönlichen Mineraliensammlung die größte prähistorische Saharasammlung in Deutschland. Mit der Aufarbeitung, klassieren, beschreiben, analysieren und zeichnen bin ich noch heute beschäftigt und auch für die kommenden Jahre befürchte ich keine Langeweile.

Nach meinem Ausscheiden aus dem Erwerbsleben besuchte ich erneut die ägyptische Sahara im Rahmen einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Expedition mit Wissenschaftlern des Afrikainstituts der Universität zu Köln. Die Route verlief parallel zu der Dünenkette des Abu Muhariq, sie begann nördlich von Baharîya führte über Djara und endete in Abu Tartur.

Prähistorische Artefaktensammlung aus der Sahara

Die Sammlung beeinhaltet folgendes:

  1. Artefakte aus Tunesien
    1. Acheul Faustkeile aus der unbeschriebenen in situ Fundstelle aus dem Raum M‘Dilla (Gafsa).
    2. Aterienartefakte aus dem Raum Redeyef von einer Oberflächenfundstelle.
    3. Material der Fundstelle Koudiat. Es handelt sich um eine in situ escargotière (mit Schneckenhäusern durchsetzter Abfallhügel) des typischen Capsien.
    4. Material aus der oberen Capsien Fundstelle von El Hameiria, einer bekannten und beschriebenen Fundstelle.
    5. Artefakte aus der Capsien Fundstelle Kef Schfair, die durch den Tagebau völlig zerstört worden ist.
    6. Artefakte aus der ebenfalls nicht mehr exsistenten Fundstelle Metaouli Ilôts (Capsien).
    7. Fundgut „um Gafsa“ bestehend aus endpaläolithischen, epipaläolitischen und neolithischen Artefakten.
  2. Artefakte aus Niger
    1. Material aus Afara, einer neolithischen Oberflächenfundstellle aus dem Raum Anou-Araren-Agadez westlich des Aïr Gebirges.
    2. Material aus Tin Tabesguin - wie 2.1
    3. Material vom Cory de Noël - wie 2.1
    4. Paläolithische Artefakte von einer Fundstelle westlich der Straße Tahoua-Arlit (RTA)
    5. Einzelfunde aus der Téneré-Wüste, aus dem Aïr Gebirge und aus den Ebenen westlich des Aïr Gebirges.
  3. Artefakte aus Ägypten
    1. Die Sammlung deckt den gesamten Verlauf der steinzeitlichen Phase des Holozäns im Raum Abu Tartur im New Valley Gouvernorate ab. Sie steht im Mittelpunkt dieser Veröffentlichung. Im Hinblick auf Menge, Komplexität und Qualität steht sie kaum einer anderen Sammlung von ägyptischen Artefakten nach, einschließlich der frühen Sammlungen G. Caton-Thompson aus Kharga und dem Fayum, den Sammlungen der Combined Prehistoric Misson (CPM) unter der Leitung von F. Wendorf und R. Schild sowie der Sammlung der B.O.S. und ACACIA-Missionen des Kölner Instituts für Ur- und Frühgeschichte unter der Leitung von R. Kuper.
  4. Artefakte aus anderen Saharaländern
    1. Algerien. Einzelfunde südlich des Hoggar-Gebirges in der Nähe der Grenze zu Niger.
    2. Mauretanien. Stücke aus der Sammlung R. Marzona.
    3. Marokko. Aterienspitzen (gekauft).

Altersangaben der ägyptischen Fundstellen

Fundstelle Alter BP Alter cal. BC Lab. Nr. Material
0002_84 9120±40 8360±70 POZ 11204 Straußeneiperle
0015_83 8485±45 7550±40 KIA 23195 Zootecus insularis
1004_83 8110±45 7120±70 KIA 23194 Aspatharia rubens
1072_1_86 8010±90 6933±163 KN 4336 Holzkohle (Wadi)
1072_2_86 7645±35 6500±50 KIA 15961 Holzkohle
1072_3_86 7670±50 6530±60 POZ 8625 Holzkohle
1004_83 7590±75 6460±80 KN 3744 Holzkohle
0011_83 7370±70 6240±100 KN 3741 Holzkohle
1017_82 7145±40 6020±40 POZ 11205 Straußeneiperle
1024_82 6620±40 5560±40 POZ 11360 Holzkohle
1005_83 6420±60 5400±60 KN 3740 Holzkohle
  • BP = before present = vor heute
  • BC = before Christ = vor Christus, kalibriert nach Baumringen

Die C14 Datierungen wurden dankenswerterweise vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln veranlasst.

Literaturverzeichnis

Fachbegriffe zum Thema sind sehr gut und anschaulich auf der Seite www.steinzeitwissen.de unter der Rubrik Steinzeitlexikon erklärt.

Almagro-Basch, M. (1946) Prehistoria de Norte Africa y del Sahara espagnol. Barcelona.

Amblard, S. (1981) La civilisation néolithique du Dhar Tichitt á travers son materiel lithique. (Thése de Doctorat, Paris 1981).

Anati, E. (1979) Felskunst im Negev und auf Sinai. Lübbe Verlag 1981 Bergisch Gladbach.

Arkell, A.J. (1964) Wanyanga and an archaeological reconnaissance of the South-West Libyan Desert. London 1964.

Aumassip, G. (1980-81) Ti-n-Hanakaten, Tassili-n-ajjer, Algerie, Bilan de 6 campagnes de fouilles. Libyca 28-29, 1980-81: 115-127.

Aumassip, G. (1986) Le Bas-Sahara dans la préhistoire. Edition du Centre National de la recherche scientifique. Paris.

Aumassip, G.; Marmier, F. & Trécolle, G. (1974) Le gisement ’Les perles‘ aux environs de Bordj Mellala (Ouargla). Libyca 22; 145-156.

Back, H.-E. (1978) Die Pflanzen und Tierwelt der Sahara. In: Sahara, 10.000 Jahre zwischen Weide und Wüste. Museen der Stadt Köln, Herausgeber.

Balut, L. (1955) Préhistoire de l‘ Africa du Nord. Essai de Chronologie. Paris 1955.

Barakat, H.N. (2001) Other Botanical Studies. Part I: Anthracological Studies in the Neolithic Sites of Nabta Playa, South Egypt. In: Wendorf, Schild & Associates 2001 b: 592-600.

Barich, B.E. (1974) La serie stratigrafica dell ’Uadi Ti-n-Torha (Acacus, Libia). Per una interpretazione delle facies a ceramica sahara-sudanesi. Origini 8; 7-184.

Barich, B.E. & Hassan, F.A. (1984) The Farafra Oasis Archaeological Project. (Western Desert, Egypt). Origini 13, 1984: 117-191.

Barich, B.E. & Lucarini, G. (2002) Archaeology of Farafra Oasis (Western Desert, Egypt). A Survey of the most recent Reserch. Archéo - Nil 2002.

Berke, H. (2001) Gunsträume und Grenzbereiche, Archäozoologische Beobachtungen in der libyschen Wüste, Sudan und Ägypten. In : Gehlen B. et al. (eds) Zeiträume. Gedenkschrift für W. Taute. Archäologische Berichte 14; 237 - 256.

Bray, W. & Trump, D. (1975) Lexikon der Archäologie. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1975.

Brezillion, M. & Chavaillon, N. (1966) „XO, La Touffe“ un habitat neolithique près d‘Hassi Messaoud. C.P.F. Paris.

Calegari, G. (1993) L’arte et l’ambiente del Sahara prehistorico, dati e interpretazioni Memoria delle Societá Italiana di Scienze Naturali et del Museo Civico di Storia Naturale di Milano.

Camps, G. (1969) Amekni, Neolithique ancien du Hoggar. Mem. du C.R.A.P.E. 10 Alger.

Camps, G. (1974) Le civilisations préhistoriques de l’ Afrique du Nord et du Sahara. Paris 1974.

Caton-Thompson, G. & Gardener, E.W. (1934) The Desert Fayum. London : Royal Anthropological Institute.

Caton-Thompson, G. (1952) Kharga Oasis in Prehistory. London : University of London / Athlone Press.

Churcher, C.S. (1981) Dakhleh Oasis Project. Geology and Paleontology. Interim Report on the 1980 field season. ISSEA XI Toronto.

Close, A.E. (1984) Report on site E-80-1. In: Wendorf et al., eds., 1984; 251-297.

Close, A.E. (ed.) (1987) Prehistory of Arid North Africa. Essays in Honnor of Fred Wendorf. Dallas 1987 (Southern Methodist University Press).

Close, A.E. (1992) Holocene Occupation of the Eastern Sahara. In: Klees, F & Kuper, R. (eds) New Light on the Northeast African Past. Symposium Cologne 1990. Africa Praehistorica 5, Köln 1992: 155-183 (Heinrich Barth-Institut).

Cremachi, M. (1998) Late quarternary geological evidence for environmental changes in the South-Western Fezzan. (Libyan Sahara). In: Cremachi, M. & Di Lernia, S. (eds) Wadi Teshuinat Florence 1998, 13-48.

Cziesla, A.E. (1993) Investigations into the archaeology of the Sitra Hatiyet, Northwestern Egypt. In: Krzyzaniak, L. & Kobusiewicz, M. (eds) Environnental change and human culture in the Nile Basin and Northern Africa until the 2nd Millenium BC. (Poznan 1993) 185-197.

Cziesla, A.E. (1989) Sitra and related sites at the western border of Egypt. In: Krzyzaniak, L. & Kobusiewicz, M. (eds) Proceedings of the 2nd Internat. Symposium: Late Prehistory of the Nile Basin and the Eastern Sahara. (Poznan 1989) 205-214.

Cziesla, A.E. (1996) Der Fundplatz Wadi el Akhar 80/14 im Gilf Kebir (Südwest-Ägypten), Africa Praehistorica 8, 1996, 141-278.

De Bayle des Hermens, R. (1979) L‘industrie du gisement neolithique de Tintan. Etude typologique. In: N. Petit-Maire, (ed.) Sahara Atlantique a l‘Holocène. Peuplement et écologie. Mém. C.R.A.P.E. 28. Alger; 239-268.

Eiwanger, J. (1984) Merimde - Benisalame I: Die Funde der Urschicht. Archäologische Veröffentlichungen 47. Mainz 1984.

Eiwanger, J. (1988) Merimde - Benisalame II: Die Funde der mittleren Merimdekultur. Archäologische Veröffentlichungen 51. Mainz 1988.

Eiwanger, J. (1994) Merimde - Benisalame III: Die Funde der jüngeren Merimdekultur. Archäologische Veröffentlichungen 59. Mainz 1994.

Fiedler, L. (2002) Artefakte, Denken und Kultur. In: Tides of the Desert. Africa Praehistorica 14. Köln 2002.

Gabriel, B. (1978) Klima- und Landschaftswandel der Sahara. In: Sahara, 10.000 Jahre zwischen Weide und Wüste. Museen der Stadt Köln, Herausgeber.

Garcéa, E.A.A. & Sebastiani, R. (1999) Middle and Late Pastoral Neolithic from Uan Telocat rockshelter, Tadrat Acacus (Libyan Sahara). In: Cremachi & Di Lernia, eds., 1999: 201-216.

Gaussen, J. & Gaussen, M. (1988) Le Tilemsi Préhistorique et ses Abords: Sahara et Sahel malien. CNRS cahiers du Quarternaire, No 11, Paris 1988.

Hahn, J. (2002) Ein Klingendepot am Djebel Kamil (Ägypten). In: Tides of the Desert. Africa Praehistorica 14. Köln 2002.

Hassan, F.A. (1978) Archaeological explorations of the Siwa Oasis Region, Egypt. Current Anthropology 19 (1); 146-268.

Hays, T.R. (1975) Neolithic settlement of the Sahara as it relates to the Nile Valley. In: Problems in Prehistory; North Africa and the Levant. Wendorf, F. & Marks, A. (eds). Southern Methodist University Press, Dallas.

Hobler, P.M. & Hester, J.J. (1969) Prehistory and Environment in the Libyan Desert. South African Archeological Bull.; 23-92.

Hoffman, M.A. (1980) Egypt before the Pharaohs. London/Henley 1980.

Hugot, H.J. (1957) Essai sur les armatures de points de fleches du Sahara. Libyca Anthr. 5 1957; 89-236.

Hugot, H.J. (1963) Recherches préhistoriques dans l‘Ahaggar Nord occidental. Mem. du C.R.A.P.E., 1 Paris.

Ibram, S. (2009) A desert zoo. An exploration of meaning and reality of animals in the rockart of Kharga Oasis. Ikram Text: Layout 1.

Issawi, B. (1982) Geology of the Southwestern Desert of Egypt. In: EL-BAZ, E. & MAXWELL, T.A. (eds) 1982; 57-66.

Jäckel, D. (1978) Eine Klimakurve für die Zentralsahara. In: Sahara, 10.000 Jahre zwischen Weide und Wüste. Museen der Stadt Köln, Herausgeber.

Jelinek, J. (1972) Das große Bilderlexikon des Menschen in der Vorzeit. Artia Prag 1972.

Jesse, F. (2000) Early Khartoum ceramics in the Wadi Howar (northwest Sudan). In: Studies in African Archaeology 7; 77-87. [Poznan Archaeological Museum].

Jesse, F. (2003) Rahib 80/87. Ein Wawy-Line Fundplatz im Wadi Howar und die früheste Keramik in Nordafrika. Africa Praehistorica 16. Köln.

Joubert, G. & Vanfrey, R. (1941-46) Le néolithique Ténéré. L‘Antropologie 50: 325-330.

Joy, D. & Wibberley, E. (1979) A tropical agriculture handbook. Cassell - London 1979.

Junkmanns, J. (2001) Pfeil und Bogen. Herstellung und Gebrauch in der Jungsteinzeit. Biel; Verlag Museum Schwab.

Kassas, M. (1971) Die Pflanzenwelt, 2: Pflanzenleben in der östlichen Sahara. In: Schiffers, H. (Hrsg.) Die Sahara und ihre Randgebiete 1. München.

Keding, B. (1997) Djabarona 84/13. Untersuchungen zur Besiedlungsgeschichte des Wadi Howar anhand der Keramik des 3. und 2. Jahrtausnds v. Chr..Africa Praehistorica 9, Köln 1997.

Kindermann, K. (2003) Djara: Prehistoric Links between the Desert and the Nile. In: Hawas, Z. & Pinch Brock, L. (eds) Egyptology at the Dawn of the twenty-first Century. Proceedings of the Eighth International Congress of Egyptologists. Cairo 2000, Cairo 272-279.

Kindermann, K. (2004) Excavations and surveys of the 1998-2002 seasons. Archeo-Nil-Revue de la societé pour l‘etude des cultures prépharaoniques de la vallee du Nil 14; 31-50.

Klitsch, E. (1978) Zur erdgeschichtlichen Entwicklung des Sahara. In: Sahara, 10.000 Jahre zwischen Weide und Wüste. Museen der Stadt Köln, Herausgeber.

Korfmann, M. (1972) Schleuder und Bogen. Von den frühesten Belegen bis zum Beginn der historischen Stadtstaaten. (Bonn; Habelt)

Klees, F. (1989 a) Lobo; a contribution to the prehistory of the eastern Sand Sea and the Egyptian oases. In: Krzyzaniak, L. & Kobusiewicz, M. (eds), 1989; 223-231.

Kröpelin, S. (1989) Untersuchungen zum Sedimentationsmilieu von Playas im Gilf Kebir. In: Forschungen zur Umweltgeschichte der Ostsahara. Kuper, R. Herausgeber. Heinrich-Barth-Institut Köln.

Kuper, R. (1978) Vom Jäger zum Hirten. Was ist das Sahara Neolithikum? In: Sahara 10.000 Jahre zwischen Weide und Wüste. Museen der Stadt Köln, Herausgeber.

Kuper, R. (1981) Untersuchungen zur Besiedlungsgeschichte der östlichen Sahara. (Vorbericht über die Expedition 1980). In: Beiträge zur allgemeinen und vergleichenden Archäologie. Band 3, Sonderdruck. C. H. Beck‘sche Verlagsbuchhandlung, München.

Kuper, R. (1988) Neuere Forschungen zur Besiedlungsgeschichte der Ost-Sahara. Archäologisches Korrespondenzblatt 18 - 1988 Heft 2. Römisch-germanisches Zentrum, Mainz.

Kuper, R. & Kröpelin, S. (2006) Climate-controlled Holocene occupation in the Sahara; Motor of Africa‘s evolution. Science, 313, 803-807.

Lajoux, J.-D. (1977) Tassili-n-Ajjér, art rupestre du Sahara préhistorique. Chéne, Paris.

Lange, M. (1997) 82/52 - Ein peridynastischer Fundplatz aus dem Wadi Shaw (Nordsudan). Magisterarbeit, Köln 1997.

Lhote, H. (1978) Die Felsbilder der Sahara. In: Sahara, 10.000 Jahre zwischen Weide und Wüste. Museen der Stadt Köln, Herausgeber.

Maitre, J.P. (1976) Constribution à la préhistoire recente de l‘Ahaggar dans son contexte saharien. Bull. IFAN 38.

Marmier, F., Tixier, J. & Trecolle, G. (1977) Etude de l‘industrie du gisement d‘Hassi-Mouillah. L‘industrie lithique neolithique, Libyca 26-27; 81-115.

Martin, K. & Sauerborn, J. (2006) Agrarökologie. Eugen Ulmer, Stuttgart 2006.

Martinez Santa Ollala, J. (1944) El Sahara español ante islamico. Madrid.

Mc Burney, C.B.M. (1967) The Haua Fteah (Cyrenaica) and the Stone Age of the Southeast Mediterranean. Cambridge 1967.

Mc Donald, M.M.A. (2002 a) Holocene Prehistory: Interim report on the 1997 and 1998 Seasons - The Masara Sites. In: Hope, C.A. & Bowen, G.E. (eds), Dakhleh Oasis Project: Monograph 11, Oxford 2002; 7.

Mc Donald, M.M.A. (2002 b) Holocene Prehistory: Interim report on the 1999 Seasons. In: Hope, C.A. & Bowen, G.E. (eds), Dakhleh Oasis Project: Monograph 11, Oxford 2002; 15-23.

Mc Donald, M.M.A. (2002 c) Dakhleh Oasis in Predynastic and Early Dynastic Times: Bashendi B. and Sheik Muffah Cultural Units. Archeo-Nil, 12; 109-120.

Mc Donald, M.M.A. (2003) The Early Holocene Masara A and Masara C Cultural Sub-Units of Dakhleh Oasis, within a Wider Cultural Setting. In: Hope, C.A. & Bowen, G.E. (eds), The Oasis Papers 3; Proceedings of the Third International Conference of the Dakhleh Oasis Project. Dakhleh Oasis Project; Monograph 14, 43-69. Oxford; Oxbow.

Mensching, H. (1978) Die Wüste schreitet voran. In: Sahara, 10.000 Jahre zwischen Weide und Wüste. Köln 1978; 410-434.

Müller, C.C. & de Castro, J. (2006) Die Wüste. Begleitbuch zur Landesaustellung im Lokschuppen. Rosenheim 2006.

Musee du Bardo (1956) Collections Préhistoriques. Algers.

Nehren, R. (1992) Zur Prähistorie der Maghreb Länder( Marokko, Algerien, Tunesien). Mainz 1992.

Neumann, K. (1989) Vegetationsgeschichte der Ostsahara im Holozän. R. Kuper, Herausgeber, Africa Praehistorica 2. Heinrich-Barth-Institut Köln.

Pantalacci, L. & Lesur-Gebremariam, J. (2009) Wild animals downtown. Evidence from Balat, Dakhleh Oasis (end of the 3rd millenium BC). Panalacci-Lesur. Text Layout 1.

Paschur, H.J. & Röper, H.-P. (1984) The Libyan (Western) desert and Northern Sudan during the late Pleistocene and Holocene. In: Research in Egypt and Sudan. Klitsch, E. Rushdi Said, Schrank, E. (eds), Berliner geowissenschaftliche Abhandlung, Reihe A Band 50.

Petit-Maire, N. (1973) Populations neolithiques de Mauretanie occidentale. Le Quartenaire: stratigraphie et environnement. INQUA.

Raimbault, M. (1983) Industrie lithique. In: Petit-Maire, N. and Riser, J. (eds), Sahara ou Sahel? Quartenaire récent du Bassin de Taoudenni (Mali). C.N.R.S. Marseille: 317-341.

Reygasse, M. (1932) Contribution à l‘étude des gravures et inscriptions tifinar du Sahara central. Alger 1932.

Richter, J. (1989) Neolithic sites in the Wadi Howar (Western Sudan). In: Krzyzaniak, L. & Kobusiewicz, M. (eds), Late prehitory of the Nile Basin and the Sahara. Poznan 1989: 431-442.

Roset, J.-P. (1982) Tagalagal: un site à céramique an Xe millenaire avant nos jours dans l‘Air (Niger). Compt. Rend. Acad. Inscript. & Belles Lettres: 565-570.

Roset, J.-P. (1983) Nouveles données sur le problème de la Neolithisation du Sahara Meridional: Air et Ténéré au Niger. Cah. ORSTOM sér. Geol., 13 (2); 119-142

Riemer, H., Kindermann, K., Eickelkamp, S. (2004) Dating and production technique of Ounan points in the Eastern Sahara. New archaeological evidence from Abu Tartur, Western Desert of Egypt. Nyame Akuma, 6 I, 10-16.

Riemer, H. & Schönfeld P. (2006) The prehistoric pottery of Abu Tartur, Western Desert of Egypt. In: M. Chlodnicki, K. Kroeper & M. Kobusiewicz (eds), Archaeology of Early Northeastern Africa. In Memory of L. Krzyzaniak. Studies in African Archaeology 9, 335-374. Poznan Archaeological Museum.

Roubet, C. & Mateu, J. (1970) Izimane, station neolithique de l’Erg oriental (Sahara algerien). Libyca 18: 67-124.

Rushdi Said (1975) The geological evolution of the river Nile. In: Problems in Prehistory: North Africa and the Levant. Wendorf, F. & Marks, A. (eds), Southern Methodist University Press, Dallas.

Schön, W. (1996) Ausgrabung im Wadi el Akhdar, Gilf Kebir. Africa praehistorica 8. Heinrich-Barth-Institut Köln.

Schuck, W. (1990) Prähistorische Funde aus Libyen und Tschad. Untersuchungen zur holozänen Besiedlungsgeschichte der östlichen Zentralsahara. (Dissertationsdruck Köln 1995).

Smith, A.B. (1976) A microlithic industrie from Adrar Bous, Ténéré Desert, Niger. Proceedings of the Panafrican Congress of Prehistory and Quarternary Studies (Adis Abeba 1976); 181-196.

Simons, A. & Mandel,R.D. (1986) Prehistoric Occupation of a Marginal Environment. An Archaeological Survey near Kharga Oasis in the Western Desert of Egypt. BAR International Series 303, Oxford 1986.

Tixier, J. (1963) Typologie de l’epipaleolithique du Maghreb. Paris: Arts et Metiers Graphiques.

Van Damme, D. (1984) The freshwater mollusca of Northern Africa. Distribution, Biogeography and Palaeoecology. Development in Hydrobiology 25. Junk Publ. Dordrecht, Boston, Lancaster.

Van Neer, W. & Uerpmann, H.P. (1998) Paleoecological significance of the Holocene faunal remains of B.O.S. Missions. In: Forschungen zur Umweltgeschichte der Ostsahara. Kuper, R. Herausgeber. Heinrich-Barth-Institut Köln.

Vanfrey, R. (1955) Préhistoire de l‘Afrique. Tome I: Le Maghreb, Paris 1955.

Vanfrey, R. (1969) Préhistoire de l‘Afrique. Tome II: Au Nord et a l‘Est de la grande foret. Publications de l‘Universite de Tunis. Vol. IV.

Vermeersch, P.M. et al. (1994) Sodmein Cave site (Red Sea Mountains, Egypt). Sahara 6, 1994: 31-40.

Vernet, R. (1983) La préhistoire de la Mauretanie. Etat de la question. (These, Paris 1983) Université de Paris 1.

Vernet, R. (1998) Le Sahara et le Sahal: Paleoenvironments of occupation humaine á la fin du Pleistocene et á l‘Holocene. Departement d‘Histoire, Université de Nouakchott, Centre de Recherches Inter-africain en Archeologie. 1998.

Vernet, R. (2004) L‘industrie de Foum Arguin (nord-ouest de la Mauretanie). Une culture épipaléolithique de l‘Ouest saharien, entre cap Juby et Cap Timiris. Sahara 15 / 2004.

Wendorf, F. (ed.) (1968) The prehistory of Nubia. Dallas 1968.

Wendorf, F. & Schild, R. (1980) Prehistory of the Eastern Sahara. New York 1980.

Wendorf, F., Schild, R. & Close A.E. (1984) Cattle-Keepers of the Eastern Sahara. Dallas: Southern Methodist University Press.

Wendorf, F., Schild, R. & Associates (2001) Holocene Settlement of the Egyptian Sahara, Vol. I; The Archaeology of Nabta Playa. New York 2001.

Winkler, H.A. (1939) Rock Drawings of Southern Upper Egypt II (Including Uwenat). Sir Robert Mond Desert Expedition, Season 1937-1938. London; Egypt Exploration Society.

Ziegert, H. (1967) Dor el Gussa und Gebel Ghnema. Zur post-pluvialen Besiedlungsgeschichte des Ostfezzan. Wiesbaden 1967 (F. Steiner).

Ziegert, H. (1967) Überblick zur jüngeren Besiedlungsgeschichte des Fezzan. Arbeitsberichte aus der Forschungsstation Bardai/Tibesti. Heft 8, Berliner Geografische Abhandlungen.

Danksagung

Mein Dank gilt den vielen, welche durch Diskussionen und Gespräche zum Gelingen dieser Internet Präsentation beigetragen haben.

Folgenden Personen möchte ich besonders danken.

Herrn Dr. R. Kuper und Herrn Dr. H.P. Wotzka für den Zugang zur Bibliothek des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln.

Herrn Dr. W. Schuck für das Bereitstellen von Artefakten aus Tschad und Libyen.

Frau R. Ulbrich und Herrn G. Ulbrich für das Bereitstellen von Artefakten aus Ägypten.

Herrn R. Marzona (Vias, Frankreich) für das Bereitstellen von Pfeilspitzen aus Mauretanien.

Herrn Dr. S. Kröpelin für sehr lebendige Diskussionen über das postpleistozäne Klima in der westlichen Wüste Ägyptens.

Herrn Dr. H. Berke für die Analyse des faunistischen Materials.

Frau Dr. K. Kindermann und Herrn Dr. H. Riemer für langjährige fruchtbare Zusammenarbeit und die Erstellung von C14 Daten.

Meinem Sohn Toralf für die mühevolle Schreibarbeit am Computer.

Widmung

Diese Internet Präsentation widme ich meiner Frau Ingrid, die mir in die Sahara gefolgt ist und teilweise einfachste Unterbringung, ungewisse Versorgung mit dem Lebensnotwendigen, extremes Klima und eine gewisse Isolation ertragen hat.

Nicht viele Frauen hätten derartige Strapazen auf sich genommen. Dafür sei ihr herzlichst gedankt.