Fundstellen in Niger

Steinzeitliche Sammlung Eickelkamp

Fundstellen in Niger

Niger

Die Republik Niger verdankt ihren Namen dem Fluss in ihrem Südwesten, an seinem Ufern liegt die Hauptstadt Niamey. Niger leitet sich nicht vom lateinischen „niger“ (schwarz) ab sondern, wie der griechische Geograph Ptolemaius schreibt, von der arabischen Bezeichnung Wadi Ghir.

Das riesige Land im Herzen der Sahara erstreckt sich über ca. 1.200.000 Quadratkilometer, wovon 1.000.000 Quadratkilometer wüsten- oder wüstenähnlichen Charakter haben. Besonders diese Gebiete sind für den vorliegenden Bericht von Bedeutung. Obwohl prähistorische Spuren fast überall im Lande gefunden werden können, kommen Konzentrationen, besonders der neolithischen Fundstellen, in zwei Zonen vor. Zunächst in der Ténéré Wüste von den Osthängen des Air Gebirges im Westen bis nach Bilma und Djado an ihrer östlichen Begrenzung.

Weiterhin in dem Gebiet, welches von den Westhängen des Air Gebirges und den Südhängen des algerischen Hoggars, den Wadis folgend, bis zur Grenze nach Mali reicht. Das Tal des Azaouak mit seinen Zuflüssen ist besonders im direkten Vorland des Airs wenig erforscht. So konnten den bekannten neolithischen Vorkommen wie In- Guezzam, Arlit, Taferjit und Tamaya Mellet in den Jahren von 1978 bis 1981 drei neue größere Konzentrationen und einige kleinere Fundstellen hinzugefügt werden. In diesem Zeitraum hatte der Verfasser mit seinen Mitarbeitern den Kohletagebau von Anou- Araren, rund 50 Km nördlich von Agadez gelegen, aufgebaut und mitsamt dem angeschlossenen Kraftwerk zur Produktion gebracht.

Da die Aufgabe sehr arbeitsintensiv war und die klimatischen Bedingungen als extrem eingestuft werden können, die durchschnittlichen Höchsttemperaturen von März bis Oktober liegen laut Michelinkarte 153 bei über 40°C, die mittleren Tiefsttemperaturen liegen im gleichen Zeitraum bei über 22°C, war die Freizeit, die für archäologische Exploration genutzt werden konnte, stark eingeschränkt. Wenn es trotzdem möglich war bedeutende prähistorische Vorkommen zu entdecken, müssen bei gründlicher Erforschung durch professionelle Kräfte sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht noch bessere Erfolge erzielt werden können. Ähnlich wie in Abu Tartur, Ägypten, zeigt die Lageskizze Fig.1 die Positionen der Fundstellen, welche gefahrlos mit einem Einzelfahrzeug angesteuert werden können, da die Entfernungen zur Asphaltstraße immer so gering gehalten wurden, dass sie zur Not auch zu Fuß erreichbar gewesen wäre.

Die Fundstellendichte weist auf das archäologische Potential des Westrandes des Airgebirges hin. Obwohl dieser Bericht sich mit Pfeilspitzen befasst, sollen die drei größeren Vorkommen hier kurz vorgestellt werden, um so Vergleiche mit schon bekannten Fundstellen ziehen zu können.

*Hier einfügen: Scan aus Niger Fundstellen-Ordner >Karte_Sonichar_cité.tif<

Die drei Fundstellen im Vergleich

Werkzeuge in %

Werkzeug Afara Tintabesguin Cory de Noel
Pfeilspitzen 44,82 56,68 50,00
Kratzer und Schaber 8,70 8,84 17,67
Bohrer 6,49 7,22 2,63
Biface 9,36 0,72 6,77
Stichel 0,60 1,44 0,38
Retuschierte Stücke 7,02 9,75 9,40
Polierte Beile 9,90 2,53 4,14
Retuschierte Beile 1,40 0,18 0,75
Hohlbeile 4,95 0,54 1,13
Kerben 1,20 1,44 1,88
Kombinationswerkzeuge 0,74 0,54 1,13
Sonstige 4,82 10,11 4,14

Rohmaterial in %

Rohmaterial Afara Tintabesguin Cory de Noel
1 83,28 29,60 62,78
3 - 4,87 3,76
4 3,75 19,13 16,92
5 1,54 24,37 4,51
6 2,74 1,63 4,89
7 5,08 8,48 0,75
8 - 4,87 3,01
Sonstige 3,61 7,04 3,38

Pfeilspitzen in %

Pfeilspitzen-Indiz Afara Tintabesguin Cory de Noel
1 80,75 23,73 75,00
2 11,65 55,59 20,45
3 3,73 14,58 3,79
4* 3,88 6,10 0,76
  • * Weder die H- Spitzen noch die Querschneider stellen reine Formen aus einer Klingen- und Lamellentradition dar. Es handelt sich eher um Exemplare, deren Grundform der Abschlag war und die an den Rändern durch flache Retuschen bearbeitet worden sind.

Die häufigste Bearbeitungstechnik ist für die drei Inventare die beidseitige Flächenretusche. Es folgen abrupte Kantenretuschen und flache Randretuschen sowie geschliffene und polierte Flächen. Einseitige Flächenretuschen sind sehr selten und die Kombination einseitige Flächenretusche mit geschliffener und polierter Gegenseite kann an zwei Hohlbeilen dokumentiert werden.

Pfeilspitzen stellen bei weitem den größten Anteil der Werkzeuge, dieses gilt für alle drei Fundplätze. Die zweitwichtigste Gruppe wird in Afara von den polierten Beilen gebildet, in Cory de Noel stehen an zweiter Stelle die Kratzer und Schaber, ihr prozentualer Anteil ist doppelt so hoch wie bei den anderen Fundstellen. Die retuschierten Stücke inklusive der Kantenretuschen sind mit 9,75 % die zweitstärkste Gruppe in Tintabesguin. Größenordnungsmäßig liegen die beiden anderen Fundstellen mit 9,40 % und 7,02 % auf dem gleichen Niveau. Wenn überhaupt so weisen Afara und Cory de Noel in der Zusammenstellung der Werkzeuggruppen eine gewisse Ähnlichkeit auf. Das gleiche gilt für die Verwendung von Rohstoffen und ganz besonders für den Vergleich der Pfeilspitzentypen. Tintabesguin ist in allen Fällen anders geartet, so dass entweder ein großer Unterschied im Alter oder in der kulturellen Zugehörigkeit bestehen muss.

Keramikfunde sind in Afara häufig und in Relation zur Menge des lithischen Fundmaterials in Tintabesguin ebenso. Cory de Noel weist nur wenige kleine Scherben auf. Diese Tatsache kann auf die besondere Lage und die Struktur der Fundstelle zurückgeführt werden, die eine erhöhte Deflation wahrscheinlich erscheinen lassen.

Ein Fehlen von Rillensteinen aus weichem Gesteinsmaterial sowie der damit polierten Produkte dürfte die gleichen Gründe haben. Tintabesguin weist sowohl Rillensteine als auch Zylinder mit und ohne Bohrungen sowie angebohrte Bruchstücke auf. Hinzu kommen aus Speckstein gefertigte Fragmente von Armreifen. Letztere sowie auch die polierten Zylinder sind auf den anderen Fundstellen nicht gefunden worden. Die in Afara vorkommenden Rillenstein- Fragmente und der ebenfalls vorhandene Amazonit lassen aber darauf schließen, dass hier ebenfalls Schmuckobjekte hergestellt worden sind.

Hinweise auf Zeichnungen von typischen Pfeilspitzen der Tafeln N1 bis N13

Lfd. Nr. Typ Tafel Fundplatz
1 A 1 N 1-6 Tintabesguin
2 A 2 N 2-2 Afara
3 A 13 N 5-14 Cory de Noel
4 A 16 N 6-2 Afara
5 A 18 N 3-13 Afara
6 A 19 N 2-9 Cory de Noel
7 A 25 N 5-1 Afara
8 A 26 N 6-17 Afara
9 A 28 N 4-10 Afara
10 B 1 N 7-3 Tintabesguin
11 B 3 N 7-25 Afara
12 C 1 N 8-8 Tintabesguin
13 C 2 N 8-1 Afara
14 C 3 N 8-22 Air
15 C 4 N 9-24 Afara
16 C 6 N 10-22 Cory de Noel
17 C 7 N 10-21 Afara
18 C 14 N 13-29 Tintabesguin
19 D 1 N 12-3 Tintabesguin
20 D 2 N 12-4 Tintabesguin
21 D 3 N 12-21 Tintabesguin
22 D 10 N 13-15 Afara
23 D 15 N 12-19 Tintabesguin
24 D 18 N 12-27 Afara
25 D 21 N 12-25 Tintabesguin
26 D 44 N 11-27 Tintabesguin
27 D 47 N 10-26 Tintabesguin
28 D 31 N 12-30 Afara
29 E 1 N 13-7 Afara
30 E 2 N 13-2 Tintabesguin
31 E 3 N 13-5 Air
32 F 4* N 13-9 Air
33 F 5* N 13-30 Tintabesguin
34 G 1 N 10-12 Afara
35 G 2 N 12-28 Afara
36 G 7 N 2-4 Afara
37 H 10 N 9-8 Afara
38 H 4* N 7-30 Cory de Noel
39 H 7* N 1-15 Cory de Noel
40 H 18* N 7-21 Cory de Noel
41 H 19* N 4-1 Cory de Noel
42 I 3 N 13-14 Afara
43 I 4 N 13-16 Afara
44 I 11 N 13-11 Air
45 I 15 N 13-17 Air
  • *Verglichen mit Stücken von anderen Fundstellen mit ausgeprägter Klingentradition sind die hier vorgestellten Exemplare nicht typisch und könnten auch anderweitig eingeordnet werden. Da ihr prozentualer Anteil sehr gering ist, wird die Aussagekraft des Gesamtergebnis dadurch nicht beeinträchtigt.

Niger-Fundstellen im Vergleich

5130 BP 9030 BP

7310 BP

Afara Tintabesguin Cory de Noel Adrar Bous III Adrar Bous A. Smith-Brown Well area Kiffian Diatomite I und Adrar n' Kiffi Ténéré R. Vaufrey
Indiz  % Indiz  % Indiz  % Indiz  % Indiz  % Indiz  % Indiz  % Indiz  %
I 80,75 I 23,73 I 75,00 I 72,15 I 82,00 I 55,88 I 91,30 I 82,00
II 11,65 II 55,59 II 20,45 II 11,33 II 14,80 II 41,18 II 8,70 II 8,00
III 3,73 III 14,58 III 3,79 III 5,06 III 2,40 III 2,94 III III 2,00
IV 3,88 IV 6,10 IV 0,76 IV 11,39 IV 0,80 IV IV IV 8,00
Anzahl: 644 Anzahl: 295 Anzahl: 132 Anzahl: 158 Anzahl: 250 Anzahl: 34 Anzahl: 23 Anzahl: 50